Judobegriffe

Letzte Aktualisierung: 07.03.2008

 

A

Ago Kinn zurückdrücken
Ai-Yotsu gleiche Auslage beider Kämpfer
Aiki-Do moderne Selbstverteidigung
Aoiro-Obi blauer Gürtel
Asahi aufgehende Sonne
Ashi Fuß, Bein
Ashi-Barai Fußfeger
Ashi-Garami Beinhebel
Ashi-Gatame Bein hebeln (unter Bein wird auch verstanden: Fuß, Knie)
Ashi-Guruma Knierad; den Partner über das vor das Knie gestreckte Bein ein Rad schlagen lassen.
Ashi-Jime Würgetechnik unter Zuhilfenahme des Beines
Ashi-Uchi-Mata innerer Schenkelwurf am Bein des Gegner bzw. mit Hilfe des Beins; Tori schlägt mit der Beinrückseite des Spielbeins von innen gegen die Oberschenkelinnenseite von Ukes (in Eindrehrichtung) vorne stehendem Bein.
Ashi-Waza Bein- bzw. Fußwurf
Atama Kopf
Ate Schlag, treffen
Atemi-Waza Schlag- und Stoßtechnik
Awasete Zusammengenommen
Awasete-Ippon ergibt zusammen einen Punkt
Ayumi Schritte, laufen
B
Basami Schere
Bu Krieger, militärische Angelegenheit
Budo Komplex der Kampfkünste in Japan
Bushido Ehrenkodex der Samurai
C
Chikara Kraft
Chui Mittlere Bestrafung im Judo-Wettkampf; wird Gegner als Yuko gut geschrieben.
Chusen auslosen
D
Daoshi umstoßen, umwerfen
De Herauskommen, vorkommen
De-ashi-barai Fußfegen, den nach vorne kommenden Fuß weiterleiten.
Do der Weg
Do-Jime Beinschere
Dojo Ort zum Begreifen des Weges, Judohalle
Dori nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen
E
Eri Kragen
Eri-Seoi-Nage Kragen-Schulterwurf; auf der Seite, wo man den Ärmel fasst greift man auch in den Kragen von Uke.
F
Fumi treten
Fumi-Komi eintreten, eindrehen
Fusegi Verteidigung, Abwehr
Fusegi-Waza Abwehrgriffe
Fusen-Sho kampflos Sieger
G
Gaeshi Gegenangriff
Gaeshi-Waza Gegenwürfe
Gake einhängen
Garami beugen, verdrehen
Gari sicheln
Gatame unbeweglich machen
Gatame-Waza Schlüsselgrifftechniken
Geiko Training, Übung, Übungsform
Gokyu die 40 "Original-Würfe" des Kodokan
Goshi/Koshi Hüfte
Guruma Rad
Gyaku umgekehrt
Gyaku-Okuri-Eri-Jime umgekehrter Würgegriff von Ukes Rücken her mit Hilfe beider Kragen

H

Hadaka-Jime freies, nacktes Würgen; ohne Hilfe des judogi von Uke, nur mit dem Arm bzw. der Hand würgen.
Hajime »Beginnt!« (Kampfrichter-Kommando)
Hane Flügel, Feder, auch Sprung
Hane federn, emporschnellen
Hane-Goshi Hüftspringwurf
Hansoku-Make Disqualifikation im Judo-Wettkampf; wird Gegner wie ein Ippon angerechnet.
Hantei Entscheidung, Bewertung
Hara Körpermitte
Hara-Gatame Bauchhebel, den Arm mit Hilfe des Bauchs überstrecken.
Harai fegen, mähen
Harai fegen
Harai-Goshi Hüftfegen
Harakiri rituelle Selbsttötung eines Samurai
Hasami zwischenklemmen, kneifen, Schere
Hazamaki sich auf den Knien bewegend
Henka-Waza veränderte Technik
Hidari Links
Hiji Ellenbogen
Hikite ziehende Hand
Hikiwake unentschieden
Hikkomi in die Bodenlage ziehen
Hikkomi-Gaeshi Sich unter den Partner werfen und ihn zur Bodenlage überrollen.
Hishigi Hebel
Hiza Knie
Hiza-Gatame mit dem Knie hebeln
Hiza-Guruma Knierad
Hon Wurzel, Basis, Grundform
Hon-Kesa-Gatame Schärpen-Haltegriff, man liegt wie eine Schärpe über dem Oberkörper von Uke.
I
Idori sitzend, (im knien auszuführende Technik)
Ippon Punkt; bedeutet vorzeitigen Sieg im Judo-Wettkampf; Ziel der Anwendung der Judotechnik (Kampfrichter-Ansage)
Ippon-Seoi-Nage Punktschulterwurf, Schulterwurf an einem Arm.
J
Jigotai Verteidigungshaltung
Jikan Kampfzeit
Jime würgen
Ju nachgeben, sanft
Judo Sanfter Weg; der Weg nachzugeben, ohne zu zerbrechen.
Judogi Judoanzug
Judoka Judokämpfer
Juji Kreuz, über Kreuz
Juji-Gatame Kreuzhebel
Juji-Jime Kreuzwürgen; mit Hilfe der gekreuzten Unterarme würgen (Nami-juji-jime = beide Handflächen zeigen nach unten; Gyaku-juji-jime = beide Handflächen zeigen nach oben; Kata-juji-jime = eine Hand zeigt nach oben, eine nach unten)
Jutsu Kunst, Meisterschaft
K
Kaeshi Gegenwurf
Kaeshi-Waza Gegenwürfe
Kagato Hacken, Ferse
Kakari-Geiko spezieller Übungskampf gegen mehrere Gegner
Kake Wurfausführung
Kami oberhalb, obenauf
Kami-Shiho-Gatame Kopfvierer.
Kannuki quer
Kannuki-gatame Riegelstreckhebel; den Arm verriegeln und überstrecken.
Kansetsu Gelenk
Kansetsu-Waza Gelenkhebel
Kata Schulter, rituelle Übungsform
Kata Schulter, Form
Kata-Ashi-Dori Ein Bein wegziehen; das diagonal gegenüberliegende Bein angreifen.
Kata-Guruma Schulterrad; den Partner über die Schultern ein Rad schlagen lassen Kata-gur. im Kniestand Schulterrad, bei dem Tori zum Wurfansatz auf ein oder beide Knie geht. Bei der Wurfausführung kann Tori entweder aufstehen oder auf einem/beiden Knie(n) bleiben.
Kata-Ha ein Flügel, Körperseite
Kata-Ha-Jime Eine Schulter von Uke festlegen und dann würgen .
Kata-Te-Jime mit einer Hand würgen.
Katame unbeweglich machen
Katame-Waza Grifftechnik
Katame-Waza Kontrolltechniken
Katame/ Gatame Fixieren, unbeweglich machen, kontrollieren
Keiko Training, Übung, Übungsform
Keikoku schwere Bestrafung im Judo-Wettkampf; wird Gegner als Waza-ari gutgeschrieben.
Kempo System der Zweikampfsportarten
Kenka Streit
Kenka-Yotsu gegengleiche Auslage
Kesa Schärpe
Kiai Schrei
Kinsa Kleinstmöglicher Vorteil im Judo-Wettkampf; wird weder angesagt, noch angezeigt.
Ko Klein
Ko-Soto-Gake Kleines äußeres Einhängen
Ko-Uchi-Barai Kleines Fegen von innen.
Ko-Uchi-Gari Kleine Innensichel.
Ko-Uchi-Maki-Komi Kleines inneres Mitfallen; das Bein von innen wegreißen/blockieren und den Gegner durch Fallenlassen des eigenen Gewichts werfen.
Kodokan Judoschule von Jigoro Kano
Koga-Seoi-nage Variante des Seoi-nage oder Tsuri-komi-goshi, bei der man entgegen der normalen Fassart (»von außen«) eindreht.
Koka Kleine Wertung im Judo-Wettkampf (Kampfrichter-Ansage)
Komi innen
Komi (von Komu) hineingehen
Koshi Hüfte
Koshi-Guruma Hüftrad; über die Hüfte ein Rad schlagen lassen.
Koshi-Jime Variante des Kata-te-jime; wörtlich: »Hüftwürger«, da durch starken Druck aus der Hüfte die Würgewirkung erhöht wird.
Koshi-Uchi-Mata Innerer Schenkelwurf mit der Hüfte von Tori.
Koshi-Waza Hüfttechniken
Kubi Hals
Kumi nehmen, ergreifen
Kumi-Kata die Art, den Judogi zu fassen
Kumi-Kata wörtlich: Form des Greifens; umfasst sowohl die verschiedenen Griffpunkte, als auch die Methoden, zu diesen Griffen zu kommen.
Kuzushi Wurfvorbereitung, Anriss
Kyo Lektion, Gruppe, Abschnitt
Kyu Stufe, Klasse, Schülergrad
Kyu Schülergrad
M
Ma-Sutemi-Waza Selbstfalltechnik auf den Rücken
Mae vorwärts, vorne
Mae-Ukemi Fallübung vorwärts
Maitta "Ich gebe auf"
Maki rollen, drehen
Maki-Komi in den Partner hineingehen und einrollen.
Mata Schenkel
Matte »Stop!«, Unterbrechen, (Kampfrichter-Kommando)
Migi Rechts
Mokuso wörtlich: Schweben der Gedanken, Kommando, sich vor und nachdem Judotraining mit halb geschlossenen Augen zu konzentrieren.
Morote mit beiden Händen
Morote-Gari mit beiden Händen sicheln (identisch mit Ryo-ashi-dori) Morote-seoi-nage Schulterwurf mit beiden Händen.
Mune Brust, Oberkörper
N
Nage-Komi Wurfübung, Üben durch Werfen.
Nage-Waza Wurftechniken
Ne Bodenlage
Ne-Waza Bodenarbeit, Bodenkampf
O
O-Goshi großer Hüftwurf, durch Strecken der Beine nach vorne über die Hüfte werfen.
O-Guruma großes Rad; den Partner über das vor die Hüfte gestreckte Bein ein Rad schlagen lassen.
O-Soto-Gari große Außensichel
O-Soto-Otoshi großer Außensturz; von außen das Bein aufsetzen und den Partner darüber drücken
O-Uchi-Barai großes Fegen von innen; das vorkommende Bein von innen mit einer großen Bewegung der Beinrückseite weiterleiten.
O-Uchi-Gari große Innensichel
Obi Gürtel
Okuri beide, zwei
Okuri-Ashi-Barai Beide Beine fegen, Fußnachfegen; den sich bewegenden Fuß gegen den anderen schieben und beide zusammen wegfegen.
Okuri-Eri-Jime von Ukes Rückseite her mit Hilfe beider Kragen würgen.
Osae herunter, halten
Osae-Komi Haltegriff
Osae-Komi »Haltegriff!« (Kampfrichter-Kommando)
Osae-Komi-Waza Haltegriffe
Oten umkippen
Oten-Gatame Rollbankhebel, eine Variante des juji-gatame
Otoshi stürzen; niederfalle
R
Randori freies Üben, Übungskampf
Rei grüßen; Kommando zum Gruß; man unterscheidet Za-rei (Gruß im Knien) und Tachi-rei (Gruß im Stehen)
Renraku-Waza Kombination
Renshu Übung
Ryo beide
Ryo-Ashi-Dori Beide Beine angreifen, wegziehen (identisch mit Morote-gari)
Ryo-Te-Jime Mit beiden Händen würgen; von Ukes Brustseite her mit parallelen Unterarmen würgen.
Ryo-te zwei Hände
Ryu Stil, Richtung

S

Samurai Kriegerkaste
Sankaku Mit den zu einem Dreieck geformten Beinen den Arm und Kopf von Uke einklemmen und ihn entweder in Rückenlage regelgerecht festhalten (»Osae-komi«) oder den festgelegten Arm überstrecken
Sankaku-Garami den durch die zu einem Dreieck verschränkten Beine festgelegten Arm beugen und verdrehen
Sankaku-Jime mit den zu einem Dreieck geformten Beinen eine Würgewirkung erzielen
Sasae stoppen, halten
Sasae-Tsuri-Komi-Ashi Fußstopwurf, den Partner heben und nach vorne ziehen und mit dem Fuß stoppen
Sasaeru stützen, halten
Se Rücken
Sensei Lehrer, Meister
Seoi auf den Rücken nehmen
Seoi-Nage Schulterwurf; den Partner auf den Rücken nehmen und über die Schulter abwerfen
Shiai offizieller Wettkampf nach festgelegten Regeln; das Ziel besteht darin, einen Ippon zu erzielen bzw. den gegnerischen Ippon zu verhindern, um den Wettkampf zu gewinnen; gilt auch als Überprüfung des Trainingszustandes bzw. der Güte des Lernprozesses
Shiaijo Wettkampffläche
Shido Leichte Bestrafung im Judo-Wettkampf; wird Gegner als Koka gut geschrieben.
Shihan sehr großer Meister
Shiho vier Seiten, vier Richtungen
Shiho-Gatame Gruppe von Haltegriffen
Shime würgen, zusammenpressen
Shime-Waza Würgegriffe
Shintai Körperbewegungen, Taktik des Angriffs
Shisei Körperhaltung
Shizentai natürliche Grundstellung
Shobu Kampf
Sode Ärmel
Sogo-Gachi zusammengefasster Sieg, z. B. Keikoku plus Waza-ari, entspricht Ippon; (Kampfrichter-Ansage)
Sono-Mama Nicht bewegen (Kampfrichter-Kommando)
Sore-Made Kampfende, wörtl. »bis dahin!« (Kampfrichter-Kommando)
Soto außen
Soto-Maki-Komi äußeres Mitfallen; den Arm einklemmen und durch Einrollen und Blocken werfen; vor allem im Schwergewicht der Männer erfolgreicher Wettkampfwurf. In der Ausbildung bereitet das Mitfallen Probleme. Man muss lernen, mit Uke zu fallen, aber nicht auf ihn.
Sukui Schaufel
Sukui-Nage Schaufelwurf; Uke wird mit Hilfe der Hände über ein Bein nach hinten geworfen (»geschaufelt«)
Sumi Ecke
Sumi-Gaeshi Eckenkippe
Sumo japanischer Ringkampf
Sutemi sich in Gefahr begeben
Sutemi-Waza Selbstfalltechniken, Opferwürfe
T
Tai Körper
Tai-Otoshi Körpersturz
Tai-Sabaki Körperdrehungen; die Art wie man sich in eine Technik eindreht, bzw. sich dem Partner annähert
Taktik langfristig: die Art und Weise, wie man seine Techniken für den Kampf auswählt und miteinander verbindet; kurzfristig: die der Situation angemessene Anwendung von Judotechniken in Randori oderShiai
Tanden Verteidigung durch vorschieben der Hüfte
Tandoku-Renshu Üben ohne Partner
Tani Tal
Tani-Otoshi Talfallzug; »ins Tal stürzen«
Taoshi umdrücken
Tatami Judomatte, Reisstrohmatte
Tate aufrecht, gerade
Tate-Sankaku-Gatame Variante des Tate-shiho-gatame (offizielle Bezeichnung der IjF). Tori befindet sich im Reitsitz über Uke und kontrolliert ihn mit zu einem Dreieck verschränkten Beinen
Tate-Shiho-Gatame Reitvierer; auf dem Partner reiten und ihn von oben kontrollieren
Te Hand
Te-Guruma Handrad; Tori hebt Uke mit den Händen aus und lässt ihn in der Luft ein Rad schlagen (Variante des Sukui-nage)
Te-Waza Handwürfe
Tekubi Handgelenk
Toketa Haltegriff gelöst!; zählt nicht mehr! (Kampfrichter-Kommando)
Tokui besonders gut
Tokui-Waza die Lieblingstechnik eines Kämpfers
Tokui-Waza Lieblingstechnik, Spezialtechnik
Tomoe wirbeln
Tomoe Bogen, gebogener Winkel
Tomoe-Nage Kopfwurf, den Partner gerade über den Kopf durch die Luft wirbeln
Tori Angreifer
Tori der Angreifer, derjenige, der die Technik ausführt
Tsugi-Ashi Nachstellschritt im Judo, die Füße werden »schlurfend« nachgezogen, ohne dass sie sich überholen
Tsugi-Ashi" Nachstellschritte
Tsuki Schlag
Tsukuri Wurfansatz, Vorbereitung zum Wurf
Tsuri auffangen
Tsuri angeln, Hebezug
Tsuri-Ashi beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen
Tsuri-Ashi »schluffendes« Gehen mit sich überholenden Füßen
Tsuri-Komi heranziehen, sich einen Fuß angeln
Tsuri-Komi-Goshi Hebezughüftwurf, den Partner anheben und nach vorne ziehen und mit beiden Armen über die Hüfte werfen
U
Uchi-Komi-Geiko Wurfeindrehübung mit mehrfacher Wiederholung
Uchi-mata innerer Schenkelwurf;
Ude der Unterarm
Ude-Garami Armbeugehebel; den Arm im Ellenbogengelenk beugen, verdrehen und hebeln
Ude-Gatame mit beiden Händen auf das Ellenbogengelenk drücken und hebeln
Ude-Kansetsu-Waza Armhebel, Armschlüssel
Uke derjenige, an dem die Technik ausgeführt wird
Ukemi Fallübung
Uki schweben, flattern
Uki Schweben
Uki-Gatame Schwebe-Haltegriff; Tori hält Uke in einer relativ unsicheren, »schwebenden« Position, zumeist nach einem »gerollten« juji-gatame angewendet
Ura entgegengesetzt, Rücken
Ura-Nage Rückwurf; Wurf nach hinten. Kann als Konter gegen Angriffe aller Art, bei denen Körperkontakt hergestellt wird, aber auch als Angriff aus Kenka-yotsu Situationen angewendet.
Ushiro nach hinten
Ushiro rückwärts, nach hinten
Ushiro-Goshi Hüftgegenwurf; Konter gegen Eindrehtechniken, insbesondere gegen Hüftwürfe
Ushiro-Kesa-Gatame rückwärtiger Schärpen-Haltegriff
Ushiro-Ukemi Fallübung rückwärts
Utsuri wechseln, auf die andere Seite
Utsuri-Goshi Wechsel-Hüftwurf; Konter gegen eine Eindrehtechnik, bei der Uke zunächst mit dem Bauch ausgehoben und dann am höchsten Punkt mit einer schnellen Eindrehbewegung auf die Hüfte »gewechselt« wird
W
Waki Körperseite
Waki Körperseite
Waki-Gatame mit Hilfe der Körperseite hebeln
Waza Techniken
Waza-Ari halber Punkt im Judokampf (Kampfrichter-Kommando)
Waza-Ari-Awasete-Ippon zwei halbe Punkte ergeben Ippon (Kampfrichter-Kommando)
Y
Yama Berg
Yoko Seite, von der Seite
Yoko-Guruma Seitrad; den Partner über die Körperseite ein Rad schlagen lassen. Manchmal als Angriff, häufig jedoch als Konter gegen Uchi-mata verwendet. Führt öfter zu Konflikten darüber, ob Angreifer oder Konterer erfolgreich waren.
Yoko-Otoshi Seitsturz, den Partner zur Seite stützen
Yoko-Shiho-gatame Seitvierer; von der Seite vier Punkte kontrollieren
Yoko-Sumi-Gaeshi seitliche Eckenkippe
Yoko-Sutemi-Waza Selbstfalltechnik auf die Seite
Yoshi Lösen!, »Weiter geht's«, (Kampfrichter-Kommando)
Yuko mittlere Wertung im Judokampf (Kampfrichter-Kommando)
Z
Za-zen Fersensitz der buddhistischen Mönche; Kommando im Judo, den Fersensitz einzunehmen.
Zen buddhistische Glaubensrichtung